

Die Baugeschichte der Versöhnungskirche
Seit Ende des 2.Weltkrieg waren die Einwohnerzahlen Oldenburgs durch den Zuzug der Flüchtlinge und Vertriebenen enorm angestiegen. Allein die Zahl der Gemeindeglieder in Ohmstede waren auf 25.000 angewachsen. Wie woanders auch waren hier ganze Straßenzüge mit Wohnblocks entstanden. Die beiden Hauptkirchen St. Lamberti und St. Peter sowie die Ohmsteder Kirche reichten nicht mehr aus. So erhielten schließlich die einzelnen Bezirke und Konfessionen ihre eigenen Gotteshäuser: in Ofenerdiek die Christuskapelle 1949, in Wahnbek die Willehadkirche 1958, in Donnerschwee die katholische St. Bonifatiuskirche, 1960 und die Versöhnungskirche 1961, in Ofenerdiek die Thomaskirche 1963, in Nadorst das Gemeinde-Zentrum am Hartenkamp 1973 und die Trinitatiskirche der selbständigen lutherischen Kirche 1963 in der Junkerburg.
Es gründete sich ein Kirchenbauverein. Den Vorsitz übernahmen die drei Kirchenältesten Reg.Rat Käsch, Studienrat Dr. Mader und Kirchenverwaltungsrat Reinhold Bogun.
Den Auftrag zum Bau der Kirche erhielt der Braunschweiger Architekt Dipl.-Ing. Arnold Finger. Die Bauarbeiten begannen im November 1959.
Im April 1960 fand die Grundsteinlegung statt, unter Beteiligung von Oberkirchenrat Heinrich Höpken, Pastor Joh. Wolter und den einzelnen Gemeindegruppen. Es entstanden nacheinander das Kirchengebäude, die Küsterwohnung, das Gemeindehaus mit Saal, Konfirmandenraum, Clubraum, Büroraum, Toiletten und eine Ein-Mann-Teeküche. Alle diese Gebäude umstehen den Innenhof, über den ein überdachter Verbindungsgang führt. Heute ergänzt ein Erweiterungsbau von 1975 das Raumangebot erheblich. Und der Küster wohnt jetzt woanders.
Die Einweihung
Um der Kirche ihren Namen zu geben, wurde die Gemeinde eingeladen, aus den vier Vorschlägen auszuwählen: Peter-und-Paul Kirche, Heiliggeistkirche, Pfingstkirche und Versöhnungskirche. In der lebendigen Erinnerung an die Versöhnungsgeste der holländischen Christen neun Jahre zuvor erhielt der heutige Name die meisten Stimmen.
Am 2. Advent, dem 10. Dezember 1961 schließlich, - noch stand der Glockenturm nicht - fand der feierliche Einweihungsgottesdienst statt unter der Leitung von Bischof Dr. Gerhard Jacobi, Oldenburger Bischof von 1954-1967. Es assistierten die Pastoren vor Ort, Johannes Wolter und Gerhard Hinrichs. Sie nahmen als Geschenk des damaligen Bundestagspräsidenten Dr. Eugen Gerstenmeier die erste große Altarbibel entgegen.
Der Turmbau
Danach entstand der Glockenturm im dritten Bauabschnitt. Das war für die Bauleute die schwierigste Aufgabe und für die Nachbarn die unruhigste Zeit. Die ganze erste Maihälfte 1962 hindurch musste in Tag- und Nachtschichten gearbeitet werden. Der Turm wuchs Stück um Stück, ohne Pause, in die Höhe. Aus statischen Gründen musste der Turm "aus einem Guss" entstehen, die einzelnen Betonschichten mussten noch miteinander abbinden können, bevor die nächste kam. Und mit bewundernswerter Geduld ertrugen die Nachbarn den Lärm der Betonmaschinen.
Als der Turm die notwendige Festigkeit hatte, wurden am 5. August 1962 die neuen Glocken aufgehängt. Sie waren von der Firma Rincker in Sinn im Dillkreis gegossen worden. Die große Glocke in f, wiegt 820 kg und hat die Inschrift: "CHRISTUS IST UNSER FRIEDE". Die mittlere in as, hat 520 kg und heiß: "LASST EUCH VERSÖHNEN MIT GOTT". Die kleine Glocke klingt in b' und ist 370 kg leicht. Sie trägt auch die "leichteste" Inschrift: "BEKÜMMERT EUCH NICHT, DENN DIE FREUDE AM HERRN IST EURE STÄRKE".
Das Dach
Mit Holzschalung auf Stahltragwerk, sollte das Dach nach Worten des Architekten Arnold Finger "möglichst leicht wirken, aus Stahlstäben, die filigranartig geordnet werden, um die Schwere und die Zuverlässigkeit der Wände zu betonen." Wie wir sehen, sind die Ideen des Entwurfs weiter entwickelt und verändert worden. Die Stahlträger heute werden den statischen Anforderungen wesentlich besser gerecht.
Die Beleuchtung war in den senkrechten Röhren untergebracht. Anstatt wie beabsichtigt, den als "düster" geltenden Raum zu erhellen, war durch dieses Licht ein grell erleuchteter, schattenloser Raum entstanden. Etwa zehn Jahre später wurden andere Leuchten ein Stück tiefer gehängt, und der Raum so durch das Licht gestaltet. Der Entwurf dafür stammt von Architekt Rainer Hermann.
Die Orgel
Wäre man dem Architektenentwurf gefolgt, hätte ein Besucher nach Eintritt in die Kirche sich direkt unter der Orgel wiedergefunden. Denn ursprünglich war der Orgelprospekt auf der Emporenseite gegenüber dem Eingang vorgesehen. Indes, der Orgelbauer und Kantor Wilhelm Hein werden gute Gründe gehabt haben, das Werk auf der Frontseite der Empore aufzubauen, wo sie heute steht. Um das Rückpositiv, die kleine Orgel, einzubauen, wurde ein Stück der Betonwand ausgeschnitten.
Die Fenster
Die Fenster der Versöhnungskirche wurden entworfen von dem Oldenburger Künstler Max Hermann. Eine der ältesten Glasmaler-Werkstätten Deutschlands, die Firma Ludovicus Oidtmann in Linnich bei Aachen fertigte die Fenster an.